part of #33

Interview with Nura Qureshi on 'Are You Calling Me A Dog?'

During the run-up to FOTOTREFF #33 Not A Single Story, on diversification in photographic collections, we became aware of the wonderful work of Nura Qureshi. Katrin Kamrau, our photo book expert, spoke to the Berlin-based image-maker about her multiperspektive work Are You Calling Me A Dog?.

(German version below)

(Photo: Nura Qureshi, The Oath Administrator, 2018. Aus der Serie/From the series Are You Calling Me a Dog?
Die Eidverwalter waren dafür verantwortlich, die Bewegung vorzustellen und die Gelübde zu lesen, die von denjenigen wiederholt werden sollten, die ihre Treue zum Widerstand schwören. Die Mau-Mau benutzten Taschenlampen in Bananenbäumen, um ihre Anwesenheit zu signalisieren. / Oath administrators were responsible for introducing the movement and reading vows to be repeated by those swearing their allegiance to the resistance. The Mau Mau used torches in banana trees to signal their presence.)

 

Biography

Photographer and mixed media visual artist Nura Qureshi (b.1977 in Germany) studied photography at the Academy of Art University in San Francisco. After being based in the state of New York and Kenya, Nura is currently working from Berlin, Germany.

www.nuraqureshi.com

FOTOTREFF: Since 2016, you’ve been working on a series called Are You Calling Me a Dog? What is it about?

NURA QURESHI:  In 1963, Kenya achieved independence from Great Britain. The previous struggle of Kenyans against the colonial power in the 1950s, known as the Mau Mau Rebellion, became the bloodiest in the decolonization process of the British Empire. The anti-colonial resistance movement Mau Mau was led mostly by members of the Kikuyu people.
With my photo project, I tried to reimagine the history of the Mau Mau movement.

FT: What connects you with the chosen subject?

NQ: My work focuses on themes connected to identity & collective memory. I lived in Kenya for five years, was able to explore the country and its different landscapes, and met interesting people from all ethnic groups. In the process, I felt that the colonial past is still very present in many places, and that coming to terms with this part of one’s own history is far from complete. In Kenya, the process of coping with the liberation struggle against the British colonial power, which cost so many lives, has so far been lying dormant. Visible traces are hardly to be found. The camps where the Mau Mau fighters were captured, tortured and humiliated by the British have been torn down. Today there are churches, schools, airfields, quarries. But nowhere is there any indication of the existence of these camps or the fate of their inmates.
I wanted to learn more about the history of Kenya and the roots of the people living here who strived for freedom and who sacrificed their lives for their country’s independence, most of whom are largely forgotten today.  And I wanted to find out why British colonialism and the anti-colonial Mau Mau movement are also part of the identity of young Kenyans.

Nura Qureshi Confessed II, 2017 Aus der Serie/From the series Are You Calling Me a Dog? Inhaftierte Mau-Mau waren mit Symbolen in ihren Akten gekennzeichnet: X: Gestanden und kooperativ Z: Hardcore / Mau-Mau Detainees were marked with symbols on their files: X: Confessed & Cooperative Z: Hardcore
FT: Which approaches guided your work process?

NQ: As a non-Kenyan, it was important for me to first gain the trust of my protagonists, to learn more about them, their history, their everyday life. To do this, I created a space where they felt safe, where they could get to know me. Many were skeptical at first why I was interested in the history of their country of their ancestors. Accompanied by translators, we talked a lot about Kenya’s military history in the first meetings, listened to oral histories and established our common interest in telling about the life and struggle of the Mau Mau before the last contemporary witnesses died. Based on this foundation first visual ideas emerged. For the protagonists and me it was crucial that the photographs become a cooperation of their memories, historical facts and my artistic ideas. From the beginning, I wanted to engage in a dialogue with the Kenyans, not tell stories about them. The resulting photographs are based on researched facts and the experiences of the protagonists. But they are not documentary photos. They are the product of my imagination.

FT: Are you planning to publish your series as a book?

NQ: I would be happy if a publisher would publish this text-image series as a publication. In this way, I could share the result of our joint work with the protagonists who supported me. A book, as a long-term talking point about this part of history, could be a small contribution to the culture of remembrance in Kenya.
An exhibition of my work on the Mau Mau movement in Kenya is rather unlikely at the moment. The protagonists were also not able to visit the exhibition in Germany (Resist in the Rautenstrauch-Joest-Museum, Cologne) and did not experience the diverse reactions of the visitors.

 

Nura Qureshi Muddy Pit, 2018 Aus der Serie/From the series Are You Calling Me a Dog? Nach Aussagen von Überlebenden haben das britische Militär Verdächtige und Gefangene von Mau-Mau gefoltert, indem sie sie zwangen, ihre eigenen Gräben zu graben, sie mit Wasser zu füllen und lange Zeit darin zu liegen. / According to survivor testimonies, one way the British military tortured Mau Mau suspects and prisoners was by forcing them to dig their own ditches, fill them with water, and lay in them for long periods of time.
BIOGRAFIE

Die Fotografin und bildende Künstlerin Nura Qureshi (*1977 in Deutschland) studierte Fotografie an der Academy of Art University in San Francisco. Nach Stationen im Bundesstaat New York und in Kenia, arbeitet Nura derzeit von Berlin aus.

www.nuraqureshi.com

Während der Vorbereitungen zu FOTOTREFF #33 Not A Single Story zu Diversifizierung in fotografischen Sammlungen, sind wir auf die wunderbare Arbeit von Nura Qureshi aufmerksam geworden. Katrin Kamrau, unsere Expertin für Fotobücher, sprach mit der in Berlin ansässigen Bildautorin über ihre multiperspektivische Arbeit Are You Calling Me A Dog?.

FOTOTREFF: Nura, seit 2016 arbeitest du an einer Serie mit dem Titel Are You Calling Me A Dog? Worum geht es?

NURA QURESHI: 1963 wurde Kenia unabhängig von Großbritannien. Der vorangegangene Kampf der Kenianer gegen die Kolonialmacht in den 1950er Jahren, bekannt als Mau-Mau-Krieg, wurde der blutigste im Entkolonialisierungsprozess des britischen Empires. Angeführt wurde die antikoloniale Unabhängigkeitsbewegung Mau-Mau von Angehörigen des Kikuyu-Volkes. Mit meinem Fotoprojekt versuche ich, die Geschichte der Mau-Mau-Bewegung auf neue Art darzustellen. 

FT: Was verbindet dich mit dem gewählten Thema?

NQ: Meine Arbeiten beschäftigen sich mit Identität und dem kollektiven Gedächtnis. Ich habe fünf Jahre in Kenia gelebt, konnte das Land, seine unterschiedlichen Landschaften erkunden und habe interessante Menschen aus allen Volksgruppen kennengelernt. Dabei spürte ich, dass die koloniale Vergangenheit vielerorts sehr präsent, die Aufarbeitung dieses Teils der eigenen Geschichte längst nicht vollendet ist.
In Kenia liegt die Aufarbeitung dieses Befreiungskampfes gegen die britische Kolonialmacht, der so viele Leben kostete, bisher brach. Sichtbare Spuren sind kaum zu finden. Die Lager, in denen die Mau-Mau-Kämpfer von den Briten gefangen, gepeinigt und gedemütigt wurden, hat man abgerissen. Heute sind hier Kirchen, Schulen, Flugplätze, Steinbrüche zu finden. Aber nirgendwo gibt es einen Hinweis auf die Existenz dieser Lager, das Schicksal ihrer Insassen.
Ich wollte mehr über die Geschichte Kenias und die Wurzeln der hier lebenden Menschen, die nach Freiheit strebten, erfahren. Über die Menschen, die ihr Leben für die Unabhängigkeit ihres Landes geopfert haben, die heute weitgehend vergessen sind.  Und ich wollte herausfinden, warum der britische Kolonialismus und die antikoloniale Mau-Mau-Bewegung auch Teil der Identität junger Kenianer ist.

FT: Welche Ansätze haben deinen Arbeitsprozess begleitet?

NQ: Als Nichtkenianerin war es mir wichtig, zuerst das Vertrauen meiner Protagonisten zu gewinnen, mehr über sie, ihre Geschichte, ihren Alltag zu erfahren. Dazu habe ich einen Raum schaffen, in dem sie sich sicher fühlten, in dem sie mich kennenlernen konnten. Viele waren zunächst skeptisch warum ich mich für die Geschichte ihres Landes, die ihrer Vorfahren interessierte. Begleitet von Übersetzer*innen haben wir in den ersten Treffen viel über die Militärgeschichte Kenias gesprochen, mündliche Überlieferungen gehört und stellten unser gemeinsames Interesse fest, vom Leben und Kampf der Mau-Mau zu erzählen, bevor die letzten Zeitzeugen gestorben sind. Aus dieser Basis entstanden erste visuelle Ideen. Für die Protagonist*innen und mich war es von entscheidender Bedeutung, dass die Fotografien eine Kooperation aus ihren Erinnerungen, historischen Tatsachen und meinen visuellen Ideen werden. Ich wollte von Beginn an den Dialog mit den Kenianer*innen führen, keine Geschichten über sie erzählen.
So beruhen die entstandenen Fotografien auf recherchierten Fakten und den Erfahrungen der Protagonisten. Aber es sind keine dokumentarischen Fotos. Sie sind das Produkt meiner Fantasie. 

FT: Planst du eine Veröffentlichung eurer Arbeit als Buch?

NQ: Ich würde mich freuen, wenn ein Verlag diese Text-Bild-Arbeit als Publikation veröffentlicht. Auf diese Weise könnte ich mit den Protagonist*innen, die mich unterstützt haben, das Ergebnis unserer gemeinsamen Arbeit teilen. Ein Buch, als langfristiger Redeanlass über diesen Teil der Geschichte, könnte ein kleiner Beitrag zur Erinnerungskultur in Kenia sein. Eine Ausstellung zu Mau-Mau-Bewegung in Kenia ist momentan eher unwahrscheinlich. Die Ausstellung in Deutschland (Anm. Resist im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln), konnten die Protagonist*innen nicht besuchen und haben die unterschiedlichsten Reaktionen der Besucher nicht miterlebt.

Nura Qureshi Editions Mau-Mau , Nyeri 2016 Aus der Serie/From the series Are You Calling Me a Dog? Überreste der Mau-Mau sind oft schwer zu finden. Viele Artefakte und Aufzeichnungen wurden zerstört oder sind versteckt, wie diese Schallplatte in einem Haus in Nyeri. Remnants of the Mau Mau are often hard to find. Many artifacts and records have been destroyed, or are hidden, like this vinyl in a house in Nyeri. /