KI-Generiert: erstellt mit Sora (Open AI), Prompt: "fotografie. angeblitz. ein schwarm papageien im baum. very friendly, different colors.", 2025
#44
Saturday, 11 October 2025 | 18:00

Banden bilden – Fotografische Initiativen in Berlin

FOTOTREFF #44 steht im Zeichen der Gemeinschaft: Wir laden verschiedene fotografische Initiativen, Kollektive und Vereine aus Berlin ein, ihre Arbeit vorzustellen und ihre Perspektiven einzubringen. Neben Institutionen und Hochschulen sind es vor allem diese Zusammenschlüsse, die den fotografischen Diskurs maßgeblich prägen und mitgestalten. Der Abend bietet Raum für Begegnung, Dialog und Vernetzung – und macht sichtbar, wie lebendig und vielfältig die Berliner Fotoszene ist.

(Bild: KI-Generiert: erstellt mit Sora (Open AI), Prompt: “fotografie. angeblitz. ein schwarm papageien im baum. very friendly, different colors.”, 2025)

Termin und Ort der Veranstaltung

Samstag, den 11. Oktober 2025 um 18 Uhr,
SANKT STUDIO Berlin
Mittenwalder Strasse 15
10961 Berlin

Im Kalender eintragen: fototreff-berlin_44.ics

FOTOTREFF #44 findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Die Räumlichkeiten bieten Platz für max. 60 Besucher*innen. Einlass ab 17:30 Uhr.

(English version below)
Als Gäste begrüßen wir bei FOTOTREFF #44 die folgenden Initiativen:

Die AFF Galerie e.V. ist ein unabhängiger, nicht-kommerzieller Projektraum für zeitgenössische Fotografie. Seit 2015 als gemeinnütziger Verein organisiert, bietet sie Raum für neue Positionen, experimentelle Konzepte und einen kritischen Blick auf die junge Fotoszene. Mit ihren Ausstellungen und Formaten versteht sich die Galerie als Plattform, die fotografische Diskurse sichtbar macht, herausfordert und weiterentwickelt.

analogueNOW! PhotoWeekend ist ein 3-tägiges Fotofestival in Berlin und fand zuletzt im Mai 2025 zum siebten Mal statt. Es wird von dem Verein Click e.V. organisiert, der sich seit 2013 für den Erhalt und die Weiterentwicklung der analogen Fotografie einsetzt. Ziel von Click e.V. ist es, unter dem Namen analogueNOW! Orte des Austauschs zu schaffen – für Interessierte analoger Fototechniken, zeitgenössische analoge Kunstprojekte sowie für Unternehmen und Bildungseinrichtungen aus diesem Umfeld.

Der Female Photoclub, 2017 in Berlin initiiert, ist ein Verein für professionell arbeitende FLINTA* Fotograf*innen in ganz Deutschland. Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Fotograf*innen zu erhöhen, mehr Gleichberechtigung in der Branche durchzusetzen und auf Missstände wie Honorarungleichheit oder mangelnde Repräsentanz aufmerksam zu machen. Intern bietet der Club seinen Mitgliedern einen geschützten Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Förderung und tritt durch vielseitige Öffentlichkeitsarbeit sowie Ausstellungen und Aktionen in Erscheinung.

Fotografie Berlin e.V. unterstützt moderne Fotografen in Berlin. Als Ort künstlerischer Produktion und lebhaften Austauschs fördert das ehrenamtliche Kollektiv seit seiner Gründung im Jahr 1983 die Erhaltung und Weiterentwicklung neuer analoger Fototechniken durch regelmäßige Treffen, Bildbesprechungen, gemeinsame Präsentationsmöglichkeiten und künstlerische Projekte sowie Exkursionen und Vorträge von Gastrednern aus der Fotoindustrie.

Herspective hat sich 2021 zu einem Verein formiert. Fotografinnen und andere Player aus kreativen Bereichen kommen zusammen, um die Branche weiblicher zu gestalten – durch Austausch, Coaching, Portfoliobesprechungen und kuratierte Ausstellungen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, Fotografie gerechter zu machen und eine gleichberechtigte Welt zu schaffen. Dabei wollen wir Vorbilder sein und andere ermutigen, sich auf dem Markt durchzusetzen – um die Branche diverser und den kreativen Output in Deutschland dadurch besser zu machen.

Im Zentrum von Re:Borders e.V. stehen Menschenrechte, Migration und die Frage nach Repräsentation. Der Verein eröffnet Räume für Begegnung und künstlerische Erfahrung und vernetzt zivilgesellschaftliche Akteur*innen, um gemeinsam gegen strukturelle Ungleichheit und Rechtsextremismus einzutreten.

Und als Special Guest aus Frankreich Collectif system D – abgeleitet vom französischen Ausdruck „mit dem arbeiten, was man hat“ – ist ein Kollektiv von sieben Fotograf*innen, die sich an der EFET Fotoschule in Paris kennengelernt haben und heute in der Île-de-France Region leben. Gemeinsam entwickeln sie eine künstlerische Stimme und realisieren dokumentarische, intime und experimentelle Projekte, stets mit dem Fokus auf Recycling, Restaurierung und Wiederverwendung von Materialien. Ihre aktuelle Arbeit “Demain je serai plusieurs” wurde im Juli 2025 erstmals beim Arles Off Festival präsentiert.

FOTOTREFF vermittelt und fördert seit 2014 zeitgenössische Fotografie. Veranstaltet wird FOTOTREFF vom im Sommer 2025 gegründeten gemeinnützigen eingetragenen Verein FOTOTREFF Berlin e.V.

An FOTOTREFF #44 sind folgende Personen beteiligt: Marlene Burz, Andressa Clemente, Jule Fechner, Ana Rodríguez Heinlein, Katrin Kamrau, Sara-Lena Maierhofer, Sonja Neuschwander und Robert Rausch.

Unterstützt von:
Buch- und Offsetdruckerei H.Heenemann GmbH & Co. KG

ENGLISH VERSION

TALK

FOTOTREFF #44 is all about community: We’re bringing together various photographic initiatives, collectives, and associations from Berlin to present their work and share their perspectives. Alongside institutions and universities, it is especially these self-organized groups that are shaping and driving the photographic discourse in significant ways. The evening offers space for dialogue, networking, and exchange — and highlights just how vibrant and diverse the photographic scene in Berlin is.

GUESTS

AFF Galerie e.V. is an independent, non-commercial project space for contemporary photography. Organized as a non-profit since 2015, it provides a platform for new positions, experimental concepts, and a critical view of the emerging photography scene. Through its exhibitions and formats, the gallery aims to make photographic discourse visible, challenge it, and move it forward.

analogueNOW! PhotoWeekend is a 3-day photography festival in Berlin, most recently held for the seventh time in May 2025. It’s organized by the non-profit Click e.V., which has been committed to preserving and advancing analog photography since 2013. Under the name analogueNOW!, the association creates spaces for exchange — among enthusiasts of analog techniques, contemporary analog art projects, as well as companies and educational institutions in the field.

Female Photoclub, initiated in Berlin in 2017, is a nationwide association for professionally working FLINTA* photographers in Germany. Its goal is to increase visibility, push for more equity in the industry, and raise awareness of issues like pay inequality and lack of representation. Internally, the club offers a safe space for exchange, mutual support, and empowerment — and is active in public through exhibitions and advocacy work.

Fotografie Berlin e.V. supports modern photographers in Berlin. Founded in 1983, this volunteer-run collective fosters the development of new analog techniques through regular meetings, portfolio reviews, collaborative presentations, artistic projects, excursions, and guest talks from figures in the photo industry.

Herspective became an official association in 2021. It brings together women photographers and other creatives who are committed to making the industry more equitable — through exchange, coaching, portfolio reviews, and curated exhibitions. The group aims to be role models, encouraging others to thrive in the market and helping to make both the industry and visual output in Germany more diverse.

At the heart of Re:Borders e.V. are human rights, migration, and questions of representation. The association creates spaces for encounters and artistic experiences, and connects civil society actors in order to collectively oppose structural inequality and far-right extremism.

And as a special guest from France: Collectif system D – meaning “doing with what you have” in french – is composed of seven photographers who met at EFET photography school in Paris and are now based in the Île-de-France region. They create a collective voice and produce documentary, intimate, and plastic projects with a desire to prioritise recycling, restoring, or repurposing materials. Their most recent work, Demain je serai plusieurs, was first presented at the Arles Off Festival in July 2025.

FOTOTREFF mediates and promotes photography since 2014. FOTOTREFF #44 is produced by FOTOTREFF Berlin e.V., a registered association, fuonded in summer 2025.

FOTOTREFF #44 is organized by Marlene Burz, Andressa Clemente, Jule Fechner, Ana Rodríguez Heinlein, Katrin Kamrau, Sara-Lena Maierhofer, Sonja Neuschwander, and Robert Rausch.

Supported by:
Buch- und Offsetdruckerei H. Heenemann GmbH & Co. KG